24. Juni 2025
Privat: Förderprogramme für Solarstrom und Photovoltaik in Deutschland 2025
Die folgende Übersicht zeigt die aktuellen Fördermöglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Durch die verschiedenen Förderprogramme können Hauseigentümer, Investoren und Privatpersonen finanzielle Unterstützung für die Installation von Solarstromanlagen erhalten, was die Attraktivität dieser umweltfreundlichen Energieform weiter steigert.
Förderprogramme auf Bundesebene
Programm | Fördergeber | Art der Förderung | Förderhöhe | Bedingungen/Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
KfW 442 “Solarstrom für Elektroautos” | KfW | Zuschuss | Bis zu 10.200 € | Für Komplettpaket aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox [1] |
KfW 270 “Erneuerbare Energien – Standard” | KfW | Kredit | Bis zu 150 Mio. € pro Vorhaben, effektiver Jahreszins ab 3,76% (Anfang 2025) | Für Anschaffung und Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern [2] |
EEG-Einspeisevergütung | Netzbetreiber | Vergütung für eingespeisten Strom | Gebäude bis 10 kWp: 7,94 ct/kWh (Teil)/12,60 ct/kWh (Voll)
bis 40 kWp: 6,88 ct/kWh (Teil)/10,56 ct/kWh (Voll) bis 100 kWp: 5,62 ct/kWh (Teil)/10,56 ct/kWh (Voll) Sonstige Anlagen bis 100 kWp: 6,39 ct/kWh |
Garantierte Vergütung für 20 Jahre; seit Februar 2025 keine Vergütung bei negativen Strompreisen [3][4] |
Steuerliche Vorteile | Finanzamt | Steuerersparnis | Mehrwertsteuer entfällt (19% Ersparnis) | Für Anschaffungskosten von PV-Anlagen [5] |
BAFA-Vor-Ort-Beratung | BAFA | Zuschuss | Bis zu 80% der förderfähigen Beratungskosten | Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden [6] |
Förderprogramme auf Landesebene
Bundesland | Programm | Art der Förderung | Förderhöhe | Bedingungen/Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Berlin | SolarPLUS | Zuschuss | Variiert je nach Maßnahme; bis zu 500 € für Steckersolargeräte | Für Dachgutachten, Hauselektrik, Stromspeicher, denkmalgerechte PV-Anlagen [7] |
Nordrhein-Westfalen | progres.nrw | Zuschuss | Variiert je nach Maßnahme | Beratungsleistungen zum PV-Ausbau, insbesondere für Freiflächen-Photovoltaikanlagen [8] |
Sachsen | Sachsenkredit Erneuerbare Energien und Speicher | Kredit | Abhängig vom Einzelfall | Für PV-Anlagen >30 kWp bis 1 MWp, Geothermie-Wärmepumpen, Strom-, Wärme- und Kältespeicher [9] |
Baden-Württemberg | Keine landesweite Förderung | – | – | Nur kommunale Förderprogramme verfügbar [10] |
Bayern | Keine landesweite Förderung | – | – | Das 10.000-Häuser-Programm wurde eingestellt [11] |
Hessen | Keine landesweite Förderung | – | – | Nur kommunale Förderprogramme verfügbar [12] |
Niedersachsen | Keine landesweite Förderung | – | – | Nur kommunale Förderprogramme verfügbar [13] |
Förderprogramme auf kommunaler Ebene
Stadt/Kommune | Bundesland | Programm | Art der Förderung | Förderhöhe | Bedingungen/Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Freiburg | Baden-Württemberg | “Klimafreundlich wohnen” | Zuschuss | Batteriespeicher: 150 €/kWh (max. 1.500 €)
PV-Anlagen: 150 €/kWp (max. 1.500 €) Großanlagen >30 kWp: bis zu 1.000 €/kWp |
Boni für Gründächer, Fassaden, denkmalgeschützte Gebäude, Mieterstrom [5][10] |
Köln | Nordrhein-Westfalen | Kommunales Förderprogramm | Zuschuss | PV-Anlagen bis 10 kWp: 300 €/kWp
ab 10 kWp bis 50 kWp: 250 €/kWp Mieterstrom: bis zu 6.000 € Dachbegrünung: 50 €/kWp Batteriespeicher: 250 €/kWh Steckersolargeräte: bis zu 300 €/600 € für Köln-Pass-Inhaber |
Max. 60% der förderfähigen Kosten; max. 50.000 € pro Investitionsobjekt und Jahr [14] |
Hannover | Niedersachsen | proKlima | Zuschuss | Vollständige Dachbelegung: 100 €/kWp (max. 1.000 €)
Fassadenanlagen: 100 €/kWp (max. 3.000 €) Fassadenintegrierte Module: 300 €/kWp (max. 9.000 €) PV auf Gründach: 200 €/kWp (max. 6.000 €) |
Anträge bis 31. Oktober 2025 möglich [5][13] |
Bonn | Nordrhein-Westfalen | “Solares Bonn” | Zuschuss | PV bis 10 kWp: 300 €/kWp
ab 10 kWp: 250 €/kWp Batteriespeicher: 250 €/kWh Dachbegrünung: 100 €/kWp Solarthermie: 150 €/m² Balkonkraftwerke: 600 €/kWp, mit Bonn-Ausweis 800 €/kWp |
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich [15] |
Augsburg | Bayern | Solarförderprogramm | Zuschuss | PV-Anlagen ab 2,5 kWp: 500 € pauschal + 100 €/kWp (max. weitere 500 €) | Antrag muss vor Beauftragung gestellt werden [5] |
München | Bayern | Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) | Zuschuss | 60% der Beratungskosten (max. 3.000 € für 1-2 Wohneinheiten, max. 9.000 € für größere Gebäude) | Keine direkten Zuschüsse für PV-Anlagen mehr, nur für Beratungs- und Planungskosten [5] |
Braunschweig | Niedersachsen | Kommunales Förderprogramm | Zuschuss | Balkonkraftwerke: bis zu 350 €
Vertikale Solaranlagen: bis zu 200 €/kWp |
Kombinierbar mit anderen Förderprogrammen [13] |
Göttingen | Niedersachsen | Kommunales Förderprogramm | Zuschuss | Mini-Solaranlagen: bis zu 380 € | Kombinierbar mit anderen Förderprogrammen [13] |
Leipzig | Sachsen | Fachförderrichtlinie für Stecker-Solar-Geräte | Zuschuss | Balkonkraftwerke: bis zu 500 € (100% der Kosten) | Für Privatpersonen mit geringem Einkommen und Leipzig-Pass-Inhaber [9] |
Fazit
Die Förderung von Photovoltaik in Deutschland erfolgt auf mehreren Ebenen, wobei die Einspeisevergütung nach dem EEG und zinsgünstige KfW-Kredite die wichtigsten bundesweiten Unterstützungsmaßnahmen darstellen. Auf Landesebene setzen nur einige Bundesländer eigene Programme um, während auf kommunaler Ebene eine Vielzahl von lokalen Fördermöglichkeiten existiert, die oft großzügigere Zuschüsse bieten.
Bei der Planung einer Photovoltaikanlage sollte eine Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten in Betracht gezogen werden, um die Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Da Förderprogramme zeitlich begrenzt sind oder ihre Mittel erschöpft sein können, empfiehlt es sich, frühzeitig Anträge zu stellen und sich über aktuelle Konditionen zu informieren.
Quellen
- https://www.lichtblick.de/wissen/solar/kfw-foerderung-442/
- https://www.adac.de/rund-ums-haus/energie/spartipps/foerderung-photovoltaik/
- https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Foerderung/start.html
- https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/wohnen/immobilie-modernisieren/photovoltaikanlage.html
- https://www.finanztip.de/photovoltaik/pv-foerderung/
- https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/foerdermittel/foerderung-photovoltaik/
- https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Berlin/solar-plus.html
- https://gruenes.haus/photovoltaik-foerderung-nrw/
- https://www.autarq.com/de-de/magazin/solarfoerderung/photovoltaik-foerderung-sachsen-32/
- https://regional-photovoltaik.de/foerderung-finanzierung/photovoltaik-foerderung-bw-2025/
- https://gruenes.haus/photovoltaik-foerderung-bayern/
- https://www.autarq.com/de-de/magazin/solarfoerderung/photovoltaik-foerderung-hessen-30/
- https://gruenes.haus/photovoltaik-foerderung-niedersachsen/
- https://www.stadt-koeln.de/artikel/72926/index.html
- https://ecowattgmbh.de/photovoltaik-bonn/